← Zurück zur Bibliothek

Spielerhandbuch (2. Auflage)

Regeln: 5e Sprache: de

Buch-ID: spielerhandbuch-2-auflage · 320 Seiten

Seite 19 Abschnitte: 2

sein soll. Du kannst dir ein beliebiges Alter aussuchen und damit gleichzeitig eine Erklärung für einige deiner Attributswerte lieferen. Spielst du beispielsweise einen sehr jungen oder alten Charakter, könnte das erklären, warum Stärke oder Konstitution besonders nied- rig sind. Andererseits ist ein fortgeschrittenes Alter vielleicht der Grund dafür, dass der Intelligenz- oder Weisheitswert überdurchschnittlich hoch ist. GESINNUNG Die meisten Völker tendieren zu bestimmten Gesinnungen.

Zwar ist die in diesem Eintrag beschriebene Auswahl für Spielercharaktere nicht bindend, doch lohnen sich Gedanken darüber, warum etwa dein Zwerg chaotisch ist im Gegensatz zu dem eher rechtschaffenen Großteil der Zwergengesellschaft. GRÖSSE Charaktere der meisten Völker sind mittelgroß, eine Größenka- tegorie, die Kreaturen zwischen 120 cm und 240 cm umfasst.

Nur die Mitglieder weniger Völker fallen in die Kategorie klein (zwischen 60 cm und 120 cm), wodurch einige Regeln des Spiels anders auf sie angewendet werden. Der wichtigste Unterschied ist, dass kleine Charaktere Probleme damit haben, schwere Waffen zu führen, wie es in Kapitel 5 „Ausrüstung" näher beschrieben wird. BEWEGUNGSRATE Die Bewegungsrate bestimmt, welche Strecke dein Charak- ter auf Reisen (Kapitel 8 „Auf Abenteuer ausziehen") und im Kampf (Kapitel 9 „Kampf") zurücklegen kann.

SPRACHEN Aufgrund seiner Volkszugehörigkeit kann dein Charakter bestimmte Sprachen sprechen, lesen und schreiben. VOLKSUNTERARTEN Manche Völker weisen Unterarten auf. Deren Angehörige besitzen zusätzlich zu den Merkmalen des Ursprungsvolks auch die Merkmale der Unterart. Die Beziehungen zwischen den Unterarten eines Volkes variieren stark von Volk zu Volk und von Welt zu Welt.

Im Drachenlanzen-Kampagnensetting sind beispielsweise Hügel- und Gebirgszwerge verschiedene Klans desselben Volkes, wohingegen sie in den Vergessenen Reichen weit voneinander entfernt in unterschiedlichen Reichen leben und sich selbst als Schildzwerge beziehungsweise Goldzwerge bezeichnen. KAPITEL 2 i VÖLKER 17 18 ELFEN ,,ICH HÄTTE MIR NIE TRÄUMEN LASSEN, DASS SOLCH SCHÖNHEIT existiert", sagte Goldmond sanft.

Der Tagesmarsch war schwie- rig gewesen, doch die Belohnung war am Ende größer, als sie sich erträumen konnten. Die Gefährten standen auf einer hohen Klippe über der sagenumwogenen Stadt Qualinost. Vier schmale Turmspitzen erhoben sich an den vier Ecken der Stadt wie glitzernde Spindeln, deren brillantweißer Stein mit glänzendem Silber durchzogen war. Grazile Bögen, die sich von Turmspitze zu Turmspitze schwangen, zogen sich durch die Lüfte.

Vor Urzeiten von zwergischen Schmieden gefertigt, waren sie stark genug, um das Gewicht einer Armee zu tragen. Doch sahen sie so zart aus, dass man meinte, ein auf ihnen landender Vogel könne sie aus dem Gleichgewicht bringen. Diese glitzernden Bögen bildeten die einzige Umgrenzung der Stadt. Es gab keine Mauern um Qualinost. Die Elfenstadt öffnete der Wildnis liebevoll ihre Arme.

- Margaret Weis & Tracy Hickman, Die Chronik der Drachenlanze Elfen sind ein magisches Volk mit einer fast übernatürlichen Anmut. Obwohl sie in dieser Welt wandeln, sind sie nicht vollständig ein Teil von ihr. Sie leben an Orten von ätherischer Schönheit inmitten uralter Wälder oder in silbrigen Türmen, die vor Feenlicht glitzern und wo sanfte Musik zu angenehmen Düften durch die Lüfte schwebt.

Elfen lieben die Natur und die Magie, Kunst und Kunstfertigkeit, Musik und Poesie und die schönen Dinge der Welt. SCHLANK UND ANMUTIG Mit ihrer außergewöhnlichen Anmut und ihren feinen Gesichts- zügen erscheinen Elfen den Menschen und den Angehörigen vieler anderer Völker als atemberaubend schön. Im Durch- schnitt sind sie etwas kleiner als Menschen und reichen von weit unter 150 cm bis knapp über 180 cm. Auch sind sie im Vergleich schlanker, wiegen sie doch kaum 100-145 Pfund.

Männer und Frauen sind ungefähr gleich groß, und Männer sind nur wenig schwerer gebaut als Frauen. Die Farbpalette von Haut, Haaren und Augen übersteigt die der Menschen um viele KAPITEL 2 ! VÖLKER DRll.ZT Do'UROE Facetten: Hauttöne können von kupfernen und bronzefarbenen Schattierungen bis zu bläulichem Weiß reichen, mit grünen oder blauen Haaren und Augen wie Becken voll flüssigem Gold oder Silber. Elfen wächst keine Gesichts- und kaum Körperbe- haarung.

Sie bevorzugen elegante Kleidung in hellen Farben und erfreuen sich an schlichtem, aber liebevoll gestaltetem Schmuck. EINE ZEITLOSE PERSPEKTIVE Elfen können leicht über 700 Jahre alt werden, was ihnen eine weitreichende Perspektive auf Ereignisse verschafft, die kurz- lebigere Völker viel stärker beunruhigen würden. Oft sind sie eher amüsiert als aufgeregt und neugierig als gierig. Sie nei- gen dazu, über den Dingen zu stehen und unbeeindruckt von widrigen Umständen zu bleiben.

Wenn sie ein Ziel verfolgen, gleichgültig ob sie auf ein Abenteuer ausziehen oder eine neue Fähigkeit oder Kunstform erlernen, sind Elfen konzentriert und unermüdlich. Sie brauchen lange, um sich mit anderen anzufreunden, und noch länger, um Feinde zu vergessen. Auf unbedeutende Beleidigungen reagieren sie mit Verachtung und auf ernste mit Vergeltung. Wie die Äste eines jungen Baums sind Elfen flexibel im Ange- sicht von Gefahr.

Sie vertrauen auf Diplomatie und Kompro- misse, um Streitigkeiten beizulegen, bevor diese in Gewalt aus- brechen. Auch sind sie dafür bekannt, sich vor Eindringlingen zurückzuziehen, die in ihre Wälder vorstoßen, und die Situation einfach auszusitzen. Doch wenn es

gierig. Sie nei- gen dazu, über den Dingen zu stehen und unbeeindruckt von widrigen Umständen zu bleiben. Wenn sie ein Ziel verfolgen, gleichgültig ob sie auf ein Abenteuer ausziehen oder eine neue Fähigkeit oder Kunstform erlernen, sind Elfen konzentriert und unermüdlich. Sie brauchen lange, um sich mit anderen anzufreunden, und noch länger, um Feinde zu vergessen. Auf unbedeutende Beleidigungen reagieren sie mit Verachtung und auf ernste mit Vergeltung.

Wie die Äste eines jungen Baums sind Elfen flexibel im Ange- sicht von Gefahr. Sie vertrauen auf Diplomatie und Kompro- misse, um Streitigkeiten beizulegen, bevor diese in Gewalt aus- brechen. Auch sind sie dafür bekannt, sich vor Eindringlingen zurückzuziehen, die in ihre Wälder vorstoßen, und die Situation einfach auszusitzen. Doch wenn es nötig ist, zeigen Elfen eine ernste, kämpferische Seite und beweisen dabei ihr Können mit Schwert und Bogen sowie ihr Verständnis für Strategie.

VERSTECKTE WALDKÖNIGREICHE Die meisten Elfen leben in kleinen Dörfern zusammen, die gut in den Wipfeln des Waldes versteckt sind. Elfen jagen Wild, sammeln Nahrung, pflanzen Bäume an und züchten Gemüse. Ihr Können und ihre Magie erlauben es ihnen, sich selbst zu versorgen, ohne das Land roden oder pflügen zu müssen. Sie sind talentierte Handwerker und stellen fein verarbeitete Klei- dung und Kunstobjekte her.

Ihr Kontakt mit Außenstehenden ist meist begrenzt, auch wenn einige Elfen ihren Lebensunter- halt damit verdienen, handwerkliche Erzeugnisse gegen Metall zu tauschen (denn Elfen haben kein Interesse am Bergbau). Trifft man Elfen außerhalb ihrer eigenen Ländereien an, handelt es sich für gewöhnlich um reisende Spielleute, Künstler oder Weise. Menschliche Adelige wetteifern um die Dienste elfischer Lehrmeister, damit sie ihren Kindern die Schwertkunst oder das Wissen um die Magie beibringen.

ERKUNDUNGEN UND ABENTEUER Meist ziehen Elfen aus reiner Wanderlust auf Abenteuer aus. Da sie so langlebig sind, können sie Jahrhunderte der Erkundungen und Entdeckungen genießen. Sie mögen die Schnelllebigkeit der Menschengesellschaft nicht, die zwar Tag für Tag straff orga- nisiert ist, doch sich über die Jahrzehnte fortwährend ändert. Also suchen sie sich in menschlichen Städten Berufe aus, die es ihnen erlauben, frei umherzureisen und ihr eigenes Tempo vorzugeben.

Elfen üben sich auch gern in ihren Kampfkünsten oder erringen größere magische Macht, was ihnen das Leben als Abenteurer zu tun erlaubt. NAMEN DER ELFEN Elfen werden so lange als Kinder angesehen, bis sie sich selbst zu Erwachsenen erklären, was meist kurz nach ihrem hunderts- ten Geburtstag stattfindet. In der Zeit davor ruft man sie bei ihrem Kindernamen. Mit dem Erklären des Erwachsenseins sucht sich jeder Elf einen neuen Namen aus.

Trotzdem mag es vorkommen, dass ihn diejenigen, die ihn bereits als Kind oder jugendlichen kannten, weiterhin mit seinem Kindernamen anreden. Der Erwachsenenname jedes Elfen ist eine einzigartige Kreation, auch wenn ihm mitunter die Namen von respektierten Indivi- duen oder Familienmitgliedern eingewoben werden. Es gibt nur wenige Unterschiede zwischen Männer- und Frauennamen. Die Zusammenfassung weiter unten spiegelt nur generelle Tendenzen wider.

Außerdem trägt jeder Elf einen Familienna- men, typischerweise eine Kombination aus anderen elfischen Worten. Manche Elfen, die mit Menschen reisen, übersetzen ihre Familiennamen in die Gemeinsprache, andere belassen ihn in der elfischen Version.

Kindernamen: Ara, Bryn, Del, Eryn, Faen, Innil, Lael, Mella, Naill, Naeris, Phann, Rael, Rinn, Sai, Syllin, Thia, Vall Männliche Erwachsenennamen: Adran, Aelar, Aramil, Arannis, Aust, Beiro, Berrian, Carric, Enialis, Erdan, Erevan, Galinndan, Hadarai, Heian, Himo, Immeral, Ivellios, Laucian, Mindartis, Paelias, Peren, Quarion, Riardon, Rolen, Soveliss, Thamior, Tharivol, Theren, Varis Weibliche Erwachsenennamen: Adrie, Althaea, Anastrianna, Andraste, Antinua, Bethrynna, Birel, Caelynn, Drusilia, Enna, Felosial, Ielenia, Jelenneth, Keyleth, Leshanna, Lia, Meriele, Mialee, Naivara, Quelenna, Quillathe, Sariel, Shanairra, Shava, Silaqui, Theirastra, Thia, Vadania, Valanthe, Xanaphia 19 Obwohl sie hochnäsig sein können, sind Elfen im Allgemeinen freundlich, selbst denen gegenüber, die ihren hohen Erwartun- gen nicht entsprechen, was bei den meisten Nichtelfen der Fall ist.

Sie vermögen fast in jedem etwas Gutes zu erkennen. Zwerge: ,,Zwerge sind plumpe, ungeschickte Ochsen. Doch was ihnen an Humor, Benehmen und Kultiviertheit fehlt, machen sie mit Wagemut wieder wett. Ich muss zugeben, dass ihre besten Schmiede fast elfische Qualität erreichen." Halblinge: ,,Die Halblinge sind ein Volk der einfachen Freu- den, und das ist eine Eigenschaft, die man nicht verachten soll- te. Sie sind gute Leute, die sich umeinander kümmern und ihre Gärten bestellen.

Außerdem haben sie sich, wenn es darauf ankommt, als härter erwiesen, als es den Anschein erweckt." Menschen: ,,All diese Hast, ihre Ambitionen und ihr Antrieb, etwas zu erreichen, bevor ihr kurzes Leben endet. Die Angele- genheiten der Menschen scheinen manchmal so sinnlos. Doch dann bemerkt man die Früchte ihrer Arbeit, und muss ihre Leistungen anerkennen.

Wenn sie sich doch bloß etwas zügeln könnten und etwas Kultiviertheit lernen würden." Famliennamen (Übersetzung in Gemeinsprache): Amakiir (Juwelblume), Amastacia (Sternblume), Galanadel (Mondflüs- tern), Holimion (Diamanttau), Ilphelkiir (Juwelblüte), Liadon (Silberwedel), Meliamne (Eichenfuß), Nai1o (Nachthauch), Siannodel (Mondbach), Xiloscient (Goldblatt) MERKMALE DER ELFEN Dein elfischer Charakter besitzt eine Vielzahl an naturgegebe- nen Fähigkeiten, die von Tausenden Jahren

Abschnitte auf dieser Seite

  • Abschnitt 1 Seiten 17–19
  • Abschnitt 2 Seiten 18–20